Von der kuratierten Klassenschau bis zum eng getakteten Performanceprogramm: Die diesjährige Jahresausstellung an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg lockte wieder einmal ein großes, überwiegend junges Publikum. Geschätzte 14 Spontan-Bars machten am Mittwochabend die Hochschule zur Party-Meile. Ein Beitrag von Nicole Büsing & Heiko Klaas.
Konstanze Essmann, Enzo Mittelberger, Jakob Taranowski
Klasse Ralph Sommer (Design, Studio)
Der Weg ist das Ziel: Eigentlich war dieses Labyrinth aus 320 Holzpaletten für eine Freifläche im Hamburger Hafen geplant. Jetzt steht es vor dem Eingang der HFBK und sollte all die Gäste der partyseligen Eröffnung in die Irre führen. Eine integrierte Bar aus dem flexiblen, modulartigen Material, das für Transport und schnelles Auf- und Abbauen steht, wurde am Mittwochabend zum sommerlichen Outdoor-Treffpunkt der Jahresausstellung.
Konstanze Essmann, Enzo Mittelberger, Jakob Taranowski: Labyrinth. HFBK Jahresaustellung. © Heiko Klaas
Künstlergruppe Fort (Alberta Niemann) – Dry Cans
Klasse Andreas Slominski (Bildhauerei)
Kuriose Verbindung: Zwei Dosen mit Milchpulver gehen durch zwei miteinander verschmolzene, rote abknickbare Trinkhalme eine absurde Allianz ein. Ein kleiner ironischer Eingriff markiert auf subtile Art und Weise die Widersprüchlichkeit eines handelsüblichen Alltagsprodukts.
Ornament aus armem Material: Die Bodenarbeit von Jenny Feldmann aus 6000 Einzelteilen besteht aus billigem Laminat. Darin liegt auch der Bruch: Auch wenn die formal ästhetische Arbeit in ihrer Struktur an historische Kirchenböden und wertvolle Intarsienarbeiten erinnert, irritiert sie durch die Verwendung eines Materials, das günstig in jedem Baumarkt zu erwerben ist.
Wo kommt der Baum denn her? Zwei Studierende der Klasse Slominski haben ihn kurzerhand in den Ausstellungsraum transferiert und so die Brücke zwischen Innen und Außen geschlagen. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man am Stamm des jungen Gewächses den Ausstellungsplan für den Klassenraum. Das transferierte Objekt wird so zum beiläufigen Träger für eine wichtige Botschaft – ganz ähnlich den Laternen- und Ampelmasten im Stadtraum.
Die Boje als Fixpunkt: Kugeln in verschiedener Größe, aus verschiedenen Materialien und verschiedener Volumina gruppiert Katja Aufleger zu einer skulpturalen Anordnung auf dem Boden. Eine in Hamburg nicht ganz unbekannte Boje markiert den Mittelpunkt dieser von unterschiedlichen Größenverhältnissen bestimmten Arbeit.
Ausgangspunkt der Arbeiten von Tobias Öchsle sind Handwerkerarbeiten aus dem 19. Jahrhundert in den USA. Öchsle interessiert sich für den dekorativen Aspekt bei der Verzierung von Dachgiebeln und dem Herstellen von Schindeln. Diesen liebevollen Gestaltungswillen aus vergangenen Tagen nimmt Tobias Öchsle zum Anlass für eigene Arbeiten mit ironischem Unterton.
Konzeptuelle Nasen: Die Master-Studentin Katharina von Bockum-Dollfs hat mit ihrem hintersinnigen Bild aus Keramiknasen auf blauem Grund eine feine Hommage an den kalifornischen Konzeptkunstguru John Baldessari geschaffen.
Studierende suchen einen Kurator: Die Studierenden der Klasse Jeanne Faust sind einen ungewöhnlichen Weg gegangen. Die Hamburger wagten den Blick über den Tellerrand und fasteten angehende Kuratoren beim Studiengang für Curatorial Studies an der Städelschule in Frankfurt. Ihre Wahl fiel auf Anna Eschbach. Die Frankfurterin besuchte während des Semesters mehrmals die Klasse und diskutierte mit den angehenden Künstlern über Ausstellungspraxis und das Rollenverhältnis Künstler – Kurator.
Für die Jahresausstellung hat sie jetzt drei Räume mit studentischen Arbeiten der Klasse eingerichtet. Die kuratierten Räume sollen gleichzeitig Plattform für Diskussionsformate und weiteren inhaltlichen und selbstreflexiven Austausch sein. Man wird sehen, ob dieses Modell denn auch zukunftstauglich ist. Erfahrung im Ausstellungsmachen in Zusammenarbeit mit einer Person, die von außen kommt, wird so allemal gesammelt.
The Medium is the Message: Plakate im Stadtraum bilden den Ausgangspunkt der Arbeit von Vladimir Schneider. Er überführt die Werbebotschaften in den Kunstkontext und kommentiert sie durch gestische Übermalungen.
Eine Skulptur aus Trash-Materialien: Rebecca Zedow verwendet für ihr bizarres Gebilde Materialien, die man auf jeder Baustelle oder eben in jedem Klassenzimmer der HFBK finden kann: Holzlatten, Klebeband, Scharniere, Gips, Stäbe und Farbe. Ein fragiles Gerüst, das einen fast schon organischen Körper formt.
Zitronenschaschlik als unendliche Säule à la Brancusi. Ein Skulpurenensemble aus verschiedenen Materialien: Jonas Brandts farbenfrohe Skulpturenfamilie mit integrierten Sockeln spielt mit Formen, Zitaten und Materialien. Von Aluminium, Holz, Alabasterstein bis zu Gips. Der Clou ist ein Stab, auf dem Brandt veritable Zitronen gespießt hat – inklusive Duft und Vergänglichkeit des organischen Rohstoffes.
Eine Mischung zwischen Half Pipe und Einstürzenden Neubauten: Lukas Furs hat die Fensterfront eines kleinen Raumes mit Latten zugeschichtet. Zwischen den Spalten scheint das Sonnenlicht durch – fast wie bei einer Kathedrale. Lukasz Furs stört sich nicht an dem sakralen Vergleich, auch wenn er sich in der Hip Hop-Kultur verortet und eher auf das Kaputte, das Krachende und das Potenzial der Zerstörung abzielt.
Die Möglichkeit einer Insel: Der Vielreisende J.E. Oldendorf zeigt Gemälde von Trauminseln. Das Exotismusmotiv packt er in massive Holzrahmen, wie sie Kunsthandwerker in südlichen Gefilden gerne für Touristen herstellen. Reise-Kitsch oder Ironie-Falle: Der Reyle-Schüler sucht sich seine eigene Nische im künstlichen Paradies.
Der Maler Daniel Thurgau gibt grundsätzlich keine Auskunft über seine Kunst. Seine Verweigerungshaltung erklärt er so: „Wenn ich alles erkläre, warum soll ich mir das noch angucken?“ Immerhin – am Eröffnungsabend der Jahresausstellung bot er sich den Besuchern an, in der Rolle der Kunstfigur Dan von Anhalt schnelle Porträts gegen kleines Endgeld anzufertigen.
An Bars herrschte kein Mangel – ob Nektarinen-Ananas-Weißwein-Bowle, Wodka, Club Mate oder einfach nur ein schnödes Bier: Geschätzte 14 Spontan-Bars sorgten am Mittwochabend für Party-Stimmung.
Marke Individuell: Verschiedene Künstler, die als Gäste in der jeden Dienstag stattfindenden Reihe „Folgendes“ ausgestellt haben, gestalteten Briefmarken als Sonderedition. Echte Einsteigerpreise: Für nur vier Euro sind die künstlerisch aufgewerteten Sondermarken der Deutschen Post in Mini-Auflage zu erwerben.
Aufbau als Konzept: Zweimal exakt zwölf Stunden nahm sich die Klasse Jutta Koether Zeit, ihre Klassenräume für die Jahresausstellung fit zu machen. Das Ganze wurde auch gefilmt.
Play cool: Noise-Musik am Eröffnungsabend in der Klasse Jutta Koether
Gitarrenmusik vor Pop-Gemälde: Der Künstler/Musiker Lio Lenhart bei seiner Musikperformance vor einem Gemälde von Maria Fernández González.
Prinzip Stellwand: Die Klasse Thomas Demand überrascht mit einem selbstgebauten Display aus Tischplatten, auf dem auf beiden Seiten die studentischen Arbeiten präsentiert werden.
Party-Laune in einer lauen Sommernacht: Relaxte Stimmung an der HFBK zur Jahresausstellung am Mittwochabend.