Mit einer interdisziplinären Sommerakademie und einer Konferenz mit internationalen KünstlerInnen und TheoretikerInnen vom 28. bis 30. September 2012 setzt die KUB Arena im Kunsthaus Bregenz im Rahmen ihres ambitionierten Jahresprogramms die Untersuchung künstlerischer Wissensproduktion und ihrer gesellschaftlichen Implikationen fort. Ein Konferenzhinweis von Benjamin Fellmann.
Die KUB Arena des Kunsthauses Bregenz veranstaltet in diesem Jahr die Sommerakademie Kunst und Ideologiekritik nach 1989. Das Kunsthaus Bregenz schafft mit der KUB Arena unter Leitung ihrer Kuratorin Eva Birkenstock einen Raum für Präsentationsformate und Veranstaltungen, die den Rahmen herkömmlicher Ausstellungen bisweilen sprengen bzw. diesen ergänzen. Im Jahr 2012 sind die Projekte der KUB Arena der Frage nach kultureller Produktion, künstlerischer Forschung und Wissensvermittlung gewidmet. Schon die ersten beiden Projekte diesen Jahres thematisierten in der KUB Arena kulturelle Diskursproduktion und das archivarische Potenzial künstlerischer Produktion als Ausgangspunkt von künstlerischer Forschung und neuen Praktiken: Zunächst eine Kooperation mit dem österreichischen Magazin Springerin zu interdisziplinären Fragestellungen nach Werten im Rahmen der Erstellung einer Magazinausgabe und einer projektbezogenen Ausstellung, sowie ein Ausstellungsprojekt der österreichischen, in New York lebenden Künstlerin Ulrike Müller, Herstory Inventory, die 100 internationale KünstlerInnen einlud, in Zeichnungen den ikonologischen Fundus der Lesbian Herstory Archives in Brooklyn, NY, neu zu interpretieren.
Im Anschluss an diese Projekte und ihre Fragen je nach Öffentlichkeit und Bestandswerten respektive subjektiver Identität und sozialem Archiv wendet sich die KUB Arena mit der Sommerakademie Kunst und Ideologiekritik nach 1989 nun der Frage nach wechselnden Einflüssen ideologischer Konstellationen und ihrer Kritik zu und setzt damit die Arbeit, mit der Arena der Kunst einen Kontext für transdisziplinäre, theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen zu öffnen, fort.
Das Konzept der Sommerakademie wurde von Eva Birkenstock in Zusammenarbeit mit Diedrich Diederichsen, Max Jorge Hinderer Cruz, Jens Kastner und Ruth Sonderegger entwickelt. Ausgangspunkt ist die Beobachtung einer seit dem Fall des eisernen Vorhangs und den 1990er Jahren feststellbaren zunehmenden politisierten Kritik im Feld der Kunst. Als grundlegende Frage identifizieren die Initiatioren der Konferenz jene an die Rollen der Kunst als ideologischer Kritik, die sich nach dem Fall der Mauer und im Zuge der zunehmenden Globalisierung neu stellten. Dazu sollen die Grundlagen der Ideologiekritik von 1968 bis zum Fall der Mauer rekonstruiert werden, um vor diesem Hintergrund ihre gegenwärtige Stellung und Funktion zu bestimmen. Besonderes Augemerk gilt dabei der Frage nach dem tatsächlichen Einfluss von Ausstellungsprojekten wie der 3. Biennale Havanna 1989 oder der Documenta X, 1997, bzw. II, 2002 und der Arbeit von Galerien und Institutionen im Allgemeinen.
Die Sommerakademie resultiert aus einer Zusammenarbeit der KUB Arena mit dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Berliner Autor und Theoretiker Max Jorge Hinderer Cruz, der unter anderem zusammen mit Alice Creischer und Andreas Siekmann 2010/2011 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin unter dem Titel Das Potosí-Prinzip. Wie können wir das Lied des Herrn im fremden Land singen eine Wanderausstellung kuratierte, die die Frage nach der überzeitlichen Hegemonialstellung von Macht und Kapital im interkulturellen Kontext vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachzeichnete.
Vom 24. bis 28. September werden sich in Bregenz Studierende der Akademie der bildenden Künste in Wien und weitere zu einem Lektüreseminar versammeln. Im Anschluss daran findet vom 28. bis 30. September die große öffentliche Konferenz statt, auf der internationale KünstlerInnen und TheoretikerInnen in Vorträgen und Publikumsgesprächen zusammenkommen.
Vortragende sind unter anderem: Jan Rehmann (Philosoph, New York) , Ruth Sonderegger (Philosophin, Wien), Jens Kastner (Soziologe, Wien), Alice Creischer (Künstlerin, Autorin, Kuratorin, Berlin), Vesna Madzoski (Theoretikerin, Amsterdam), Diedrich Diederichsen (Kulturwissenschaftler, Kritiker, Autor, Berlin/Wien), Max Jorge Hinderer Cruz, Merjin Oudenampsen (Soziologe, Politologe, Amsterdam) und Stephan Dillemuth (Künstler, München).
Für die Teilnahme an der Konferenz ist eine Anmeldung beim Kunsthaus Bregenz noch bis zum 15. September möglich.
Workshop in der Akademie der bildenden Künste Wien, Hauptgebäude, Anatomiesaal, 2004.
Schwarz-Weiß-Fotografie Foto: Roland Icking
Kunsthaus Bregenz
Konferenz Kunst und Ideologiekritik nach 1989
28.09. – 30.09. 2012
Programm
Freitag, 28. 09. 2012
Genealogie
18 Uhr Projektvorstellung
Eva Birkenstock, Kuratorin KUB Arena, Bregenz
Max Jorge Hinderer Cruz, freier Autor, Berlin
Jens Kastner, Soziologe, Kunsthistoriker, Wien
18.30 Uhr Vortrag Ideologietheoretische Wende und Poststrukturalismus
Jan Rehmann, Philosoph, New York
19.30 Uhr Publikumsgespräch
Ruth Sonderegger, Philosophin, Wien
Samstag, 29. 09. 2012
Kritische Konstellationen
Moderation Eva Birkenstock, Jens Kastner
14 Uhr Einführung
Jens Kastner, Soziologe, Kunsthistoriker, Wien
14.30 – 15.30 Uhr Vortrag Genervt von der »Entstigmatisierungsarbeit«. Ein Rückblick auf ideologiekritisches Handeln im deutschen Kunstkontext in den 1990er Jahren
Alice Creischer, Künstlerin, Autorin, Kuratorin, Berlin
16 – 17 Uhr Vortrag Exorcising the Ghosts of Europe: Manifesta Biennial of Contemporary Art and the Failed Rhetorics of Democracy
Vesna Madzoski, Theoretikerin, Amsterdam (in Englisch)
18 – 19 Uhr Vortrag Das Jahrzehnt ohne Ideologiekritik
Diedrich Diederichsen, Kulturwissenschaftler, Kritiker, Autor, BerlinIWien
19 – 20 Uhr Abschlussdiskussion
Sonntag, 30. 09. 2012
Zeitdiagnosen
Moderation Eva Birkenstock, Max Jorge Hinderer Cruz
11 Uhr Einführung
Max Jorge Hinderer Cruz, freier Autor, Berlin
11.30 – 12.30 Uhr Vortrag Dutch Culture Wars: on the Politics of Cutting the Arts
Merjin Oudenampsen, Soziologe, Politologe, Amsterdam (in Englisch)
13 – 14 Uhr Vortrag The Academy and Corporate Rokoko
Stephan Dillemuth, Künstler, München
14 – 15 Uhr Abschlussdiskussion
Konzept
Eva Birkenstock, Diedrich Diederichsen, Max Jorge Hinderer Cruz, Jens Kastner, Ruth Sonderegger